Datenschutzhinweise für Videoberatung der Berliner Pflegestützpunkte
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Videoberatungsangebot und unsere Web-
seite interessieren. Nachfolgend stellen wir Ihnen Informationen über die Verarbei-
tung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von
„direkt.pflegestuetzpunkte.de“ (nachfolgend: „Videoberatung - Direkt“) bereit.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen die Lösung „Videoberatung – Direkt“ für die Darstellung unser Videobera-
tungsmöglichkeiten, zur Terminvereinbarung und zur Durchführung von geplanten
und spontanen Videoberatungen (nachfolgend: „Videoberatungen“). Wir nutzen dazu
die Lösung Videoberatung – Direkt“, die für die Videoberatung die Open-Source-Soft-
ware „Jitsi“ nutzt, die wir über einen Dienstleister im Wege einer sog. Auftragsverar-
beitung nutzen.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang
mit dieser Website und der Vermittlung der „Videoberatungen“ steht, ist:
Geschäftsstelle des Steuerungsgremiums Berliner Pflegestützpunkte; Telefon: 0800 265 080-32001; Telefax: 0800 265 080-32050; E-Mail: impressum(at)pspberlin(.)de
Sie finden weitere Informationen zu uns, Angaben zu den vertretungsberechtigten
Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum
(https://direkt.pflegestuetzpunkteberlin.de/de/impressum).
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Videoberatung -Direkt“ werden verschiedene Datenarten verar-
beitet. Zunächst besuchen Sie unsere Website, um sich über die jeweiligen Ange-
bote zu informieren und sich einen Termin zu buchen. Zu diesem Zweck werden wir
Sie um die Eingabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse bitten. Diese Daten wer-
den nur für die Terminvereinbarung und Bereitstellung der benötigten Informationen
zur Videoberatung verwendet.
Wenn Sie an einer Videoberatung teilnehmen, werden Sie zu Beginn der Videobera-
tung nach Ihrem Namen gefragt. Dieser Name wird für die Dauer Ihrer Teilnahme an
der jeweiligen Videoberatung verarbeitet und anschließend gelöscht.
Auch etwaige Audio-, Video- oder Chatinhalte werden nur während der jeweiligen Vi-
deoberatung verarbeitet.
Zum technischen Betrieb werden nachfolgende Daten verarbeitet:
Protokoll- und Verbindungsdaten (u.a. Informationen über den Browser-Typ und die
verwendete Version, Betriebssystem Client - System, Datum und Uhrzeit des Zu-
griffs).
Folgende weitere personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
IP-Adresse: Für die Bereitstellung der Website und um das Online-Meeting durch-
führen zu können, wird zwingend die von Ihrem Endgerät verwendete IP-Adresse
verarbeitet. Die Protokollierung der IP-Adresse ist auf den Videoberatungs-Servern
deaktiviert.
Name des Videoberatungsraum: Bei einer terminierten oder spontanen Videobera-
tung vergibt das System Videoberatung-Direkt zufällig generierte und einmalige Be-
zeichnungen für den Videoberatungs-Raum. Diese Daten werden nur bis zur Beendi-
gung der jeweiligen Videoberatung verarbeitet und anschließend gelöscht. Beachten
Sie bitte, dass aber der Name der „Videoberatung“, Ihr Name, sowie Datum, Uhrzeit
und Dauer der „Videoberatung“ in Ihrem Browser lokal gespeichert werden können.
Wenn Sie die Daten nicht weiter sehen wollen, sollten Sie Ihren Browser-Cache lö-
schen.
Name und E-Mail-Adresse: Für die Terminbuchung und den Kontakt müssen Sie
einen Namen und eine E-Mail-Adresse angeben. Diese Daten verarbeiten wir in der
Regel bis zu 90 Tage in unserem System „Videoberatung – Direkt“. Während der „Vi-
deoberatung“ können Sie einen Namen angeben, der Sie innerhalb der „Videobera-
tung“ kennzeichnet. Eine dauerhafte Speicherung erfolgt durch uns nicht.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Videoberatung - Direkt“, um „Videoberatungen“ und die zugehörige
Organisation durchzuführen. Es findet keine Aufzeichnung statt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung
von „Videoberatungen“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die „Videoberatungen“ im
Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1
lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung der
„Videoberatungen“.
Die Inhalte der „Videoberatungen“ finden auf der gleichen Art und Weise statt, wie in
einem Beratungsgespräch vor Ort. Genauer Informationen wie wir mit Ihren Daten
umgehen finden Sie hier: https://www.pflegestuetzpunkteberlin.de/datenschutzrecht
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Videobera-
tungen“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, so-
fern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte
aus „Videoberatungen“ wie auch bei persönlichen Beratungstreffen häufig gerade
dazu dienen, um Informationen mit Ratsuchenden, Angehörigen oder Dritten zu kom-
munizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Der von uns für den Betrieb von „Videoberatung - Direkt“ eingesetzte technische
Dienstleister ist ebenfalls Empfänger von Daten. Wir haben mit dem Dienstleister ei-
nen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Anforderungen von Art. 28
DSGVO entspricht. Der Dienstleister trägt insbesondere Sorge dafür, dass alle erfor-
derlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherheit nach
Art. 32 DSGVO eingehalten werden.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätz-
lich nicht. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über In-
ternetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere
dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Videoberatungen“ in einem Drittland
aufhalten.
Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und
somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
Datenschutzbeauftragter
Die Pflegestützpunkte sind eine Beratungsstelle, in gemeinsamer Trägerschaft aus
Pflegekassen, Krankenkassen sowie dem Land Berlin, vertreten durch die Senats-
verwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.
Angaben zu den Datenschutzbeauftragten finden Sie unter:
https://www.pflegestuetzpunkteberlin.de/datenschutzrecht
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis da-
für, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person
sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschrän-
kung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen
der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutz-
rechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für
eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann beste-
hen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen,
Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren
zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung
erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch
uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung
oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fas-
sung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand: 09.09.2021